Endoskopie
Durch das Einführen eines biegsamen optische Instruments (Endoskop) in eine natürliche Körperöffnung wie Mund, After, Ohr, Harnröhre oder Scheide, ist es möglich die innere Auskleidung der jeweiligen Organe zu betrachten. So können sicher krankhafte Veränderungen festgestellt werden und es lassen sich, falls erforderlich, Gewebeproben entnehmen. Auch ist in bestimmten Fällen gleich eine Therapie möglich, wie die Entfernung von Polypen oder die Verödung von Krampfadern in der Speiseröhre. Um die Untersuchung so erträglich wie möglich zu gestalten, erhält jeder Patient bei Bedarf oder falls der Wunsch besteht eine Beruhigungsspritze sowie eine örtliche Betäubung.

Wir führen folgende endoskopische Untersuchungen durch:

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

Koloskopie

Rektoskopie/Proktoskopie

Bronchoskopie

Endoskopiezeiten:

Mittwoch und Freitag 07.30 - 10.00 Uhr
(in dieser Zeit erfolgen auch die ambulanten Untersuchungen)
Montag, Mittwoch und Donnerstag 12.30 - 15.00 Uhr

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

Bei der als Magenspiegelung bekannten Untersuchung wird das Endoskop über die Mundhöhle in die Speiseröhre, den Magen bis in den Zwölffingerdarm vorgeschoben. Durch Einblasen von Luft werden die Organe entfaltet und man kann die Schleimhaut gut beurteilen. Somit ist es möglich bei krankhaften Veränderungen Gewebeproben zu entnehmen oder Blutungen bei Geschwüren oder Krampfadern in der Speiseröhre zu stillen, sowie verschluckte Fremdkörper zu bergen.

Vor der Untersuchung sollten Sie 6 Stunden nüchtern sein, d.h. weder Getränke noch Speisen zu sich genommen haben. In der Regel dauert die Untersuchung 20 Minuten. Zwei Stunden nach der Untersuchung können Sie wieder etwas essen oder trinken. Spezielle Empfehlungen werden von dem untersuchenden Arzt festgelegt. Falls Sie eine Beruhigungsspritze erhalten haben dürfen Sie für die nächsten 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Äußerst seltene Komplikationen dieser Untersuchung sind Blutungen, Verletzungen der Wand bis hin zur Perforation oder Gebissverletzung bei lockeren Zähnen. Ein ausführliches Aufklärungsgespräch erfolgt immer vor der Untersuchung durch den untersuchenden Arzt und muss durch Ihre Unterschrift dokumentiert werden.

Koloskopie

Bei der als Dickdarmspiegelung bekannten Untersuchung wird das Endoskop über den After durch den gesamten Dickdarm bis in den Endabschnitt des Dünndarms vorgeschoben. Durch Einblasen von Luft entfaltet sich der Darm und man kann die Schleimhaut gut inspizieren. Die Koloskopie ist die häufigste und genaueste Untersuchung des Dickdarm um hier Erkrankungen festzustellen, besonders auch in Hinsicht der Krebsvorsorge. Bei der Koloskopie können Gewebeproben entnommen, Polypen abgetragen oder Verengungen geweitet werden. Komplikationen dieser Untersuchung sind Blutungen, Verletzungen der Wand bis hin zur Perforation oder Herz-Kreislaufreaktionen. Ein ausführliches Aufklärungsgespräch erfolgt immer vor der Untersuchung durch den untersuchenden Arzt und muss durch Ihre Unterschrift dokumentiert werden. Da der Darm zur Untersuchung sauber sein muss erhalten Sie ein bis zwei Tage zuvor Abführmittel zur völligen Darmentleerung sowie Spüllösung (1 - 2 Liter) zum Trinken. In der Regel dauert die Untersuchung 30 Minuten.

Zwei Stunden nach der Untersuchung können Sie wieder etwas essen oder trinken. Spezielle Empfehlungen werden von dem untersuchenden Arzt festgelegt. Falls Sie eine Beruhigungsspritze erhalten haben dürfen Sie für die nächsten 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Rektoskopie/ Proktoskopie

Diese Methode ist die häufigste und wichtigste Methode zur Abklärung von Erkrankungen des Mastdarms (Rektoskopie) und des Analkanals(Proktoskopie) Auch hier können Gewebeproben entnommen werden oder aber auch Polypen entfernt, Hämorrhoiden verödet oder Blutungen gestillt werden. Vor der Untersuchung wird der Mastdarm durch ein Klistier gereinigt. In der Regel ist diese Untersuchung schmerzfrei. Bei Bedarf kann aber eine Beruhigungsspritze gegeben werden. Komplikationen dieser Untersuchung sind Blutungen, Verletzungen der Wand bis hin zur Perforation oder Herz-Kreislaufreaktionen. Ein ausführliches Aufklärungsgespräch erfolgt immer vor der Untersuchung durch den untersuchenden Arzt und muss durch Ihre Unterschrift dokumentiert werden. Nach der Untersuchung können Sie wieder etwas essen oder trinken. Spezielle Empfehlungen werden von dem untersuchenden Arzt festgelegt. Falls Sie eine Beruhigungsspritze erhalten haben dürfen Sie für die nächsten 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Bronchoskopie

Bei dieser Untersuchung wird das Endoskop (Bronchoskop) über Nase oder Mund in die Luftröhre bis in die Bronchien vorgeschoben. Damit ist es möglich krankhafte Veränderungen zeitig genug zu erkennen, Gewebeproben zu entnehmen oder auch aspirierte Fremdkörper zu entfernen. Diese Untersuchung ist in örtlicher oder in Narkose möglich, deshalb wird diese Untersuchung gemeinsam mit unseren Narkoseärzten durchgeführt. Vor der Untersuchung sollten Sie 12 Stunden nüchtern sein, 24 Stunden nicht mehr geraucht haben und Medikamente nur nach Absprache mit dem untersuchenden Arzt einnehmen. Ein ausführliches Aufklärungsgespräch erfolgt immer vor der Untersuchung durch den untersuchenden Arzt und muss durch Ihre Unterschrift dokumentiert werden. Zwei Stunden nach der Untersuchung können Sie wieder vorsichtig etwas trinken, um die Schluckfunktion zu überprüfen. Spezielle Empfehlungen werden von dem untersuchenden Arzt festgelegt.